Kategorien
Allgemein

Mietpreisentwicklung in Lübeck: Wo sich Investitionen 2025 noch lohnen

Lübeck, die charmante Hansestadt an der Ostsee, zieht nicht nur Touristen an, sondern ist auch ein begehrter Wohnort. Dies spiegelt sich seit Jahren in den Mietpreisen wider, die kontinuierlich steigen. Doch wo genau steht Lübeck im Jahr 2025, und welche Stadtteile bieten weiterhin vielversprechende Investitionsmöglichkeiten? In diesem Artikel analysieren wir die aktuellen Trends, beleuchten die entscheidenden Faktoren und geben potenziellen Investoren konkrete Empfehlungen.

Ein Blick auf die aktuellen Trends in Lübeck

Die Nachfrage nach Mietwohnungen in Lübeck übersteigt weiterhin das Angebot. Dies hat in den letzten Jahren zu einem deutlichen Anstieg der Mietpreise geführt, insbesondere in begehrten Lagen. Auch wenn sich das Tempo des Anstiegs im Vergleich zu den extremen Jahren etwas verlangsamt hat, ist ein Ende der Fahnenstange noch nicht in Sicht. Die Attraktivität Lübecks als Wohn- und Arbeitsort bleibt ungebrochen, und Faktoren wie die Nähe zur Ostsee, die historische Altstadt, eine gute Infrastruktur und die Universitäten tragen maßgeblich dazu bei.

Stadtteile im Fokus: Eine detaillierte Analyse

Um potenzielle Investitionschancen zu identifizieren, lohnt sich ein genauerer Blick auf die verschiedenen Stadtteile Lübecks:

Innenstadt (Altstadtinsel)

Die Lübecker Altstadt, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist das Herz der Stadt. Hier dominieren historische Gebäude, malerische Gassen und eine hohe Lebensqualität.

  • Aktueller Trend: Die Mietpreise in der Altstadt sind traditionell die höchsten in Lübeck. Die Nachfrage nach Wohnungen in sanierten Altbauten oder modernen Neubauten ist konstant hoch. Besonders begehrt sind Wohnungen mit Blick auf die Trave oder die historischen Gänge und Höfe. Das Angebot ist jedoch begrenzt, was die Preise weiter antreibt.
  • Investitionspotenzial: Trotz der bereits hohen Preise bietet die Altstadt weiterhin ein solides Investitionspotenzial, insbesondere für hochwertige, sanierte Objekte. Die Wertstabilität und die hohe Nachfrage nach Mietobjekten, auch im Premiumsegment, machen sie zu einer attraktiven Option für langfristige Anleger. Ferienwohnungen sind hier ebenfalls ein großes Thema, allerdings ist die Genehmigungssituation strenger geworden.

Travemünde

Der beliebte Kur- und Badeort an der Mündung der Trave in die Ostsee ist für seine langen Sandstrände, den Fischereihafen und die Promenade bekannt.

  • Aktueller Trend: Travemünde hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für den Zweitwohnsitzmarkt und Ferienvermietungen entwickelt. Die Mietpreise, insbesondere für Objekte mit Meerblick oder in Strandnähe, sind stark gestiegen. Auch die Nachfrage nach Dauerwohnraum, insbesondere von Senioren, die die maritime Atmosphäre schätzen, ist hoch.
  • Investitionspotenzial: Travemünde bietet nach wie vor ausgezeichnete Investitionsmöglichkeiten, vor allem im Bereich der Ferienvermietung, sofern die entsprechenden Genehmigungen vorliegen. Auch der Bau von altersgerechtem Wohnraum oder hochwertigen Eigentumswohnungen für den Dauerwohnsitz kann sich lohnen. Die touristische Attraktivität sichert eine kontinuierliche Nachfrage.

St. Gertrud

St. Gertrud ist ein vielfältiger Stadtteil im Nordosten Lübecks, der sich von eher bürgerlichen Wohngegenden bis hin zu Gebieten mit vielen Grünflächen erstreckt.

  • Aktueller Trend: St. Gertrud zeichnet sich durch eine stabile und leicht steigende Mietpreisentwicklung aus. Beliebt ist der Stadtteil aufgrund seiner guten Infrastruktur, der Nähe zum Stadtzentrum und zu Erholungsgebieten wie dem Lauerholz. Hier finden sich sowohl charmante Altbauten als auch moderne Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser.
  • Investitionspotenzial: St. Gertrud ist ein solider Investitionsstandort. Besonders Mehrfamilienhäuser mit Sanierungs- oder Entwicklungspotenzial können hier attraktive Renditen erzielen. Die Nachfrage nach familienfreundlichem Wohnraum ist konstant hoch, was diesen Stadtteil für langfristige Anlagen interessant macht. Auch der Bau von kleineren Wohneinheiten für Singles oder Paare kann sich lohnen.

St. Lorenz (Nord & Süd)

St. Lorenz ist ein großer und heterogener Stadtteil westlich der Altstadt. Er beherbergt sowohl dichter besiedelte Gebiete als auch attraktive Wohnlagen mit viel Grün.

  • Aktueller Trend: Die Mietpreise in St. Lorenz zeigen eine moderate, aber stetige Aufwärtsentwicklung. Die Vielfalt der Wohnlagen – von der urbanen Nähe zum Hauptbahnhof in St. Lorenz Nord bis zu den ruhigeren Wohngebieten in St. Lorenz Süd – bietet für unterschiedliche Mietergruppen etwas.
  • Investitionspotenzial: Dieser Stadtteil bietet gute Einstiegsmöglichkeiten für Investoren mit kleinerem Budget. Besonders die Revitalisierung von Bestandsimmobilien oder die Aufteilung größerer Wohnungen in kleinere Einheiten kann hier vielversprechend sein. Die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und die Nähe zur Innenstadt sichern eine gute Vermietbarkeit.

Moisling & Buntekuh

Diese Stadtteile liegen im Süden Lübecks und sind eher durch eine jüngere Bebauung und eine gute Anbindung an die Autobahn gekennzeichnet.

  • Aktueller Trend: Moisling und Buntekuh weisen im Vergleich zu den zentraleren Stadtteilen günstigere Mietpreise auf. Die Entwicklung ist hier stabiler, aber mit weniger extremen Anstiegen. Sie sind attraktiv für Familien und Pendler.
  • Investitionspotenzial: Für Investoren, die auf eine stabile Vermietbarkeit und moderate Mietrenditen abzielen, können diese Stadtteile interessant sein. Der Fokus sollte hier auf Neubauprojekten mit guter Energieeffizienz oder der Sanierung von Bestandsimmobilien liegen, um die Attraktivität für Mieter zu steigern.

Faktoren, die die Mietpreise beeinflussen

Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle bei der Mietpreisentwicklung in Lübeck:

  • Wirtschaftliche Entwicklung: Eine robuste lokale Wirtschaft, niedrige Arbeitslosenquoten und die Ansiedlung neuer Unternehmen stärken die Nachfrage nach Wohnraum. Lübeck profitiert von seiner Rolle als Gesundheitsstandort, Universitätsstadt und touristisches Zentrum.
  • Bevölkerungsentwicklung: Ein stetiges Bevölkerungswachstum oder eine Zunahme der Studierendenzahl führen zu einer höheren Nachfrage nach Wohnraum. Lübeck erlebt weiterhin einen Zuzug.
  • Zinssituation: Niedrige Zinsen für Immobilienkredite begünstigen den Immobilienerwerb und wirken sich indirekt auch auf die Mietpreise aus, da sie alternative Anlagemöglichkeiten beeinflussen.
  • Neubautätigkeit: Eine unzureichende Neubautätigkeit im Verhältnis zur Nachfrage führt zu einem Angebotsmangel und damit zu steigenden Preisen. Trotz einiger Bauprojekte ist der Bedarf in Lübeck noch nicht vollständig gedeckt.
  • Infrastruktur und Lebensqualität: Eine gute Infrastruktur (Verkehrsanbindung, Bildungseinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten, medizinische Versorgung) sowie eine hohe Lebensqualität (Grünflächen, Freizeitmöglichkeiten, Kulturangebot) erhöhen die Attraktivität eines Standortes und damit auch die Mietpreise.
  • Regulierung: Mietpreisbremsen oder strengere Bauvorschriften können die Mietpreisentwicklung beeinflussen, auch wenn ihre Wirkung oft umstritten ist. In Lübeck sind die Auswirkungen bisher eher moderat spürbar.

Empfehlungen für potenzielle Investoren 2025

Basierend auf unserer Analyse ergeben sich folgende Empfehlungen für Investoren:

  1. Langfristigkeit zahlt sich aus: Lübeck ist kein Markt für schnelle Spekulationen. Langfristige Investitionen mit dem Ziel der Wertsteigerung und stabilen Mieteinnahmen sind hier vielversprechender.
  2. Qualität vor Quantität: Investieren Sie in hochwertige Immobilien. Sanierte Altbauten, energieeffiziente Neubauten und gepflegte Bestandsimmobilien erzielen bessere Mieten und haben eine höhere Wertstabilität.
  3. Lage, Lage, Lage: Auch wenn die Preise in den Top-Lagen hoch sind, sichern sie die beste Vermietbarkeit und Wertentwicklung. Alternativ bieten sich aber auch die B-Lagen an, die noch Entwicklungspotenzial haben.
  4. Diversifikation beachten: Erwägen Sie eine Streuung Ihrer Investments über verschiedene Stadtteile oder Immobilienarten, um Risiken zu minimieren.
  5. Potenziale erkennen: Suchen Sie nach Immobilien mit Sanierungs- oder Erweiterungspotenzial. Durch gezielte Investitionen in die Modernisierung können Sie die Mieteinnahmen und den Wert Ihrer Immobilie steigern.
  6. Expertenrat einholen: Der Immobilienmarkt ist komplex. Eine fundierte Beratung durch Experten ist unerlässlich, um die besten Entscheidungen zu treffen und Fallstricke zu vermeiden.

Fazit

Der Lübecker Immobilienmarkt bleibt auch 2025 ein attraktives Feld für Investoren. Während die Mietpreise in den Top-Lagen wie der Altstadt und Travemünde weiterhin hoch sind und eine solide Wertstabilität bieten, eröffnen sich in Stadtteilen wie St. Gertrud oder St. Lorenz weiterhin Chancen für gezielte Investitionen. Wichtig ist eine sorgfältige Analyse der individuellen Gegebenheiten und eine langfristige Strategie.


Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, um Ihre Investitionsziele in Lübeck zu realisieren. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche und unverbindliche Beratung.